gartenatelier
Das Gartenatelier Domat/Ems ist Treffpunkt und Ort des Austauschs für Gartenfreunde. Das Jugendstil-Glashaus ist umgeben von einem zeitgenössisch gestalteten Park und leistet als Kurs-, Event- und Tagungsort einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gartenkultur.
WO IST DAS VIDEO / VERLIKUNG AUF VIMEO

Hinter dem Gartenatelier Domat/Ems stehen Maja Tobler, Landschaftsarchitektin, und Olivier Zuber, Geschäftsführer der Zuber Aussenwelten in Domat/Ems und ebenfalls Landschaftsarchitekt. Die beiden engagieren sich seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft für die Förderung der Gartenkultur. Mit dem Gartenatelier haben sie einen Ort des Austauschs für Gartenliebhaber und Fachleute geschaffen.
Das Gartenatelier besteht aus einer Parkanlage mit Jugendstil-Glashaus. Der Park ist in verschiedene Gartenzimmer gegliedert, die von Heckenkörpern getrennt sind. Die Bereiche haben thematische Namen wie «Hasel-Wäldchen», «Klimagarten» oder «Prärie» und sind mit stimmigen Pflanzen-kombinationen gestaltet.
Schaffen Sie??/DU?? sich anhand unseres interaktiven Übersichtsplans einen ersten Eindruck von den verschiedenen Gartenräumen unseres Parkes. Erkunden Du/Sie die Vielfalt und lassen Du/Sie sich von den verschiedenen Konzepten und Designs begeistern!

Endecke hier unseren Park!
1. Eingang & Parkplätze
Das Gartenatelier Domat/Ems ist Treffpunkt und Ort des Austauschs für Gartenfreunde. Das Jugendstil-Glashaus ist umgeben von einem zeitgenössisch gestalteten Park und leistet als Kurs-, Event- und Tagungsort einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gartenkultur.
–––
2. SICHERUNGSKASTEN ??? hier ev. nicht nötig || oder lustig?
–––
3. Glashaus
(Zahl wird noch angepasst :=)
Unser Jugendstil-Glashaus ist das Herzstück des Gartenateliers. Es ist Ort der Inspiration und bietet mit Fachvorträgen, Kursen und Workshops eine Plattform für Garteninteressierte. Firmen und Private können das Glashaus als Eventlokal für individuelle Anlässe mieten. Die hohen Glasfronten bieten attraktive Ausblicke in den umgebenden Park.
–––
4. MÖBELCONTAINER
Der grauer Küchencontainer steht neben dem Glashaus und kann bei Events als Stauraum oder Rüstbereich genutzt werden. Es stehen Ablagen zur Verfügung. Der Caterer darf die Räumlichkeiten gerne vorgängig besichtigen.
–––
5. WASSERALLE
Das Barocke Gartenzimmer
((eigentlich sollten hier die noch nicht formulierten Kacheltexte für die einzelnen Gärten stehen > und dann Verlinkung zu den Vertiefungen ))
Die Wasserallee ist ein beeindruckendes Gartenzimmer, das als erstes vom Kiesplatz vor dem Gartenatelier aus betreten wird. Hier treffen traditionelle Bündner Obstsorten auf schlichte moderne Gestaltungselemente. Ein langes Wasserbecken aus Stahl zieht sich mittig durch den Raum, gesäumt von Bündner Obstbäumen, die von einer Blumenwiese unterlegt werden – ganz im Stil eines typischen Obstgartens.
6. Haselwäldchen
Unser Haselwäldchen ist ein eigenständiger Gartenraum, geprägt von einer Gruppe dicht gepflanzter roter Haselbäume. Sie spannen ein lichtgefiltertes, grünes Dach und schaffen ein schattig-feuchtes Mikroklima – ideal für schattenliebende Pflanzen.
7. Ikonengarten
Dieses Gartenzimmer wurde als Studienprojekt des Weiterbildungslehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg erstellt.
Der Ikonengarten ist nebst «Prärie» und «Klimagarten» eins der drei Projekte, die bei uns durch die Studierenden geplant, ausgeführt und zu Beginn selbst gepflegt wurden. Die Studenten erarbeiteten die Rabatten in kleinen Gruppen. Ihnen wurde jeweils eine Stilikone der Pflanzenverwendung zugeteilt:
• Beth Chatto
• Roberto Burle Marx
• Christopher Lloyd
• Cassian Schmidt
• Gertrude Jekyll
• Karl Foerster
• Piet Oudolf
• William Robinson
• Oehme van Sweden
Die Details zu diesen neun Projekten gibts als PDF.
noch mehr zum Ikonengaraten erfahren
–––
8. Herbstgarten
Eingebettet zwischen Zuckerbäckerpavillon, Haselwäldchen und Exotengarten liegt der Herbstgarten – ein ruhiger, zugleich dynamischer Raum voller spätsommerlicher Opulenz. Man betritt ihn über einen ovalen Rasenteppich, in dessen Zentrum eine Skulptur von Gubert Luck steht: ein bearbeiteter Olivenbaumstamm, der dem Ort eine fast mystische Ruhe verleiht.
–––
9. Zuckerbäcker-Pavillon
Text ???
mehr erfahren
–––
10. Carréegarten
Ein experimentelles Spiel mit Struktur
Der Carréegarten ist ein Beispiel für architektonische Gestaltung, bei der sich wiederholende Quadrate, die sogenannten Carrées, die gesamte Struktur des Gartens prägen. Innerhalb dieser Felder finden sich unterschiedlich geschnittene Gehölze, die sowohl als Strukturpflanzen dienen als auch durch ihre besondere Form auffallen. Einige der Pflanzen sind bonsaiartig geschnitten, während andere auf Kopf geschnitten werden. Dies bedeutet, dass sie jedes Jahr bis auf wenige Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten werden und dann von unten wieder austreiben.
11. Potager
Der Potager – Ein Stück Gartengeschichte (zumindest im Namen)
Der Name Potager stammt aus der traditionellen Gartengeschichte und bezeichnet einen Küchengarten – ursprünglich ein Obst- und Gemüsegarten, der zur Versorgung der herrschaftlichen Küche genutzt wurde. Während Lustgärten der Erholung dienten, hatte der Potager eine praktische Funktion: er versorgte die Haushalte mit frischen, gesunden Zutaten für die Küche.
12. Weidenallee
Text ???
mehr erfahren
–––
13. Kiesgarten
Der Kiesstreifen entlang der Hauptzufahrt zum Gartenatelier wurde gezielt mit trockenheitstoleranten Stauden bepflanzt, um einen pflegeleichten, aber dennoch ansprechenden Grünbereich zu schaffen. Die Bepflanzung ist speziell auf die Mikroklimabedingungen abgestimmt, mit Pflanzen, die sowohl mit geringen Niederschlägen als auch mit intensiver Sonneneinstrahlung gut zurechtkommen. Die Stauden sind überwiegend robust und trockenheitsverträglich.
14. Gartenpavillon mit Stampagarten
Text ???
mehr lesen
–––
15. Exotengarten
Der Exotengarten ist ein Bereich, der Pflanzen aus der ganzen Welt beheimatet. Obwohl das Klima der Region für viele Exoten nicht sehr geeignet ist, bietet dieser Bereich eine einzigartige Vielfalt an standortatypischen Pflanzen. Die Bepflanzung reicht von robusten Freilandexoten, die den Winter im Freien überstehen, bis hin zu empfindlicheren Arten, die im Folientunnel überwintert werden.
16. Obstgarten
Ein Ort zum Geniessen und Staunen. Der Obst- und Beerengarten ist ein Paradies für Naschkatzen. Hier kann jederzeit geerntet werden – eine stetige Quelle frischer Früchte und Beeren, die zum Verweilen einlädt. Doch dieser Garten ist mehr als nur ein Ort der Ernte: Er wurde mit dem Ziel gestaltet, eine besondere, beinahe mystische Atmosphäre zu schaffen.
17. Blautannenwald
Unser Blautannenwald ist ein Relikt aus der Zeit, als hier noch eine Baumschule betrieben wurde. Diese historische Phase liegt bereits zwei Generationen zurück und reicht weit vor die Zeit von Olivier Zuber, dem heutigen Geschäftsführer von Zuber Aussenwelten.
18. Klimagarten
Studentisches Projekt, der Zukunftsgarten. Dieser Gartenraum lädt Sie ein, einen Blick auf innovative und nachhaltige Gartengestaltungskonzepte zu werfen, die sich auf trockenheitstolerante Bepflanzung konzentrieren. Studenten der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» 2023/25 haben sich in 4er-Gruppen mit dem Thema beschäftigt und mit Leidenschaft und Kreativität zur Umsetzung dieser visionären Gartenlandschaft beigetragen.
19. Prärie
Wogende Gräser, üppige, bunte Blüten, unendliche Weiten
Willkommen im Präriegarten! Die Prärielandschaften im Mittleren Westen der USA sind aus Indianer- und Cowboyfilmen bestens bekannt. Bereits vor einigen Jahren haben Gartengestalter aus aller Welt das Potenzial dieser aussergewöhnlichen Pflanzengesellschaften erkannt. Sie haben bei der Natur abgeschaut und daraus Pflanzungen entwickelt, die auch in unseren Gärten gedeihen und einen Hauch wilde Romantik bringen. Dieser Garten ist Teil eines Studienprojekts des Weiterbildungslehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» der Kantonalen Gartenbauschule Oeschberg BE. Die Teilnehmenden waren aufgerufen, in Teams je eine Fläche des neuen Präriegartens zu planen und dann auch selber zu bepflanzen.
20. Rollrasenfeld
Text ???
mehr erfahren
–––
Z1: Mögliche Zeltstellfläche
Mögliche Positionen direkt beim Glashaus:
• seitlich: 5 x 4 Meter
• davor: 14 x 6 Meter
–––
Z2: Mögliche Zeltstellfläche
Direkt beim Eingang zum «Potager» lässt sich ein Zelt mit einer Grundfläche von 7 x 4.5 m, mit einer maximalen Höhe von 3 Metern platzieren.
–––
Z3: Mögliche Zeltstellfläche
Am Rande südwestlichen Ende des «Präriegarten» lässt sich ein Zelt auf einer Fläche von 11 x 7 m aufstellen.
–––
WC
Das Toilettenhaus mit zwei Toiletten und Wickeltisch befindet sich ca. 10 m vom Glashaus entfernt und ist auch rollstuhlgängig über eine Rampe begehbar.
–––
BERATUNG
Bei Fragen zum Gartenatelier und den Gärten steht Ihnen sehr gerne Daniela Manzoni zur Verfügung. Für Eventplanungen sind wir allerdings die falsche Adresse, diese müssen extern zugezogen werden.
BESICHTIGUNGEN
Das Gartenatelier kann am Montag, Dienstag, Donnerstag oder Freitag nach Voranmeldung besichtigt werden. Wir sind von 8.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr für Sie da.
KONTAKT
Bei Fragen oder Besichtigungsterminen stehen wir Ihnen gerne unter:
info@gartenatelier.org oder 081 633 42 43
Gartenatelier
Churerstrasse 23
7013 Domat/Ems
–
T +41 81 633 42 43
Mail